Rental Applicants

Read out and MP3 download   Read out

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das:

Studierendenwerk München Oberbayern
Anstalt des öffentlichen Rechts
– Datenschutzauskunft –
Leopoldstraße 15
80802 München
Deutschland
E-Mail: datenschutzauskunft@stwm.de
Website: https://www.studierendenwerk-muenchen-oberbayern.de

Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Studierendenwerk München Oberbayern
– Datenschutzbeauftragter –
Leopoldstraße 15
80802 München
Deutschland
E-Mail: datenschutz@stwm.de

Ihre Rechte

1. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch uns.

4. Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, zu übermitteln und soweit technisch machbar übermitteln zu lassen, Art. 20 DSGVO.

6. Widerspruchsrecht

Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit e. oder f DSGVO stützen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns für Direktwerbung (z.B. mittels E-Mail) verwendet, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verwendung ihrer Daten für diese Zwecke einzulegen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit dieses mit Direktwerbung in Verbindung steht. Profiling meint die Verwendung von personenbezogenen Daten um bestimmte persönliche Aspekte (z.B. Interessen) zu analysieren oder vorherzusagen.

7. Recht auf Widerruf (von Einwilligungen)

Wenn Sie uns eine Datenschutz-Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies gilt auch für Datenschutz-Einwilligungen, die Sie uns vor Geltung der DSGVO erteilt haben.

8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Purpose of the collecting of personal data

Purpose for which personal data is processed

Preparing tenancy/rental agreement; checking the requirements to receive accommodation / parking spaces

Obligation of data subject to provide personal data and possible consequences of failure to provide such data

The data requested by us serves to verify requirements are met for the allocation of funded accommodation / parking spaces as well as socially fair allocation, also with regard to the limited number of accommodation units for students with a child, students with a disability or accommodation for couples. If no data is provided, verification cannot be carried out and thus no decision can be made to offer accommodation / parking spaces.

Specification of collected data

Definition der Betroffenen

Rental applicants

Collected/processed data

Personal details:
full name
date of birth
birth surname
gender
marital status
certificate of enrolment
name spouse
number of children
nationality
email
disability

Details on study programme:
university
faculty/department
number of semesters

Addresses:
home address
home phone number
mobile phone number
semester address
semester phone number

Details on desired rented property:
choice of location
preferred type of accommodation
desired halls of residence

Desired date for moving in
earliest possible date for moving in
desired duration of tenancy

correspondence

Legal basis for processing

Art. 6 (1) (b) GDPR: steps taken prior to entering into a tenancy/rental agreement in conjunction with the "Förderrichtlinie für den Wohnheimbau, Bayer. Hochschulgesetz"

Duration of storage or criteria for defining duration of storage

Data is stored for 4 years.

If an application results in a tenancy/rental agreement, data is deleted 10 years after the tenancy/rental agreement has ended.

Recipients or categories of recipients

Data is not transferred to third parties.

Intention to transfer personal data to countries outside the EU

Does not take place.