Organisation des Servicepaketprogramms
Definitions
- Kooperationspartner:
Trainer/-innen
Kursleiter/-innen
Kulturschaffende
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das:
Anstalt des öffentlichen Rechts
– Datenschutzauskunft –
Leopoldstraße 15
80802 München
Deutschland
E-Mail: datenschutzauskunft@stwm.de
Website: https://www.studierendenwerk-muenchen-oberbayern.de
Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
– Datenschutzbeauftragter –
Leopoldstraße 15
80802 München
Deutschland
E-Mail: datenschutz@stwm.de
Ihre Rechte
1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch uns.
4. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, zu übermitteln und soweit technisch machbar übermitteln zu lassen, Art. 20 DSGVO.
6. Widerspruchsrecht
Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit e. oder f DSGVO stützen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns für Direktwerbung (z.B. mittels E-Mail) verwendet, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verwendung ihrer Daten für diese Zwecke einzulegen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit dieses mit Direktwerbung in Verbindung steht. Profiling meint die Verwendung von personenbezogenen Daten um bestimmte persönliche Aspekte (z.B. Interessen) zu analysieren oder vorherzusagen.
7. Recht auf Widerruf (von Einwilligungen)
Wenn Sie uns eine Datenschutz-Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies gilt auch für Datenschutz-Einwilligungen, die Sie uns vor Geltung der DSGVO erteilt haben.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Purpose of the collecting of personal data
Purpose for which personal data is processed
Organisation und Durchführung des Servicepaketprogramms
Obligation of data subject to provide personal data and possible consequences of failure to provide such data
Ohne Bereitstellung der Daten kann nicht am Servicepaketprogramm teilgenommen werden
Specification of collected data
Definition of data subjects
Studierende im Rahmen des Servicepaketprogramms
Collected/processed data
Name*, Geschlecht*, E-Mail-Adresse*, Geburtsdatum*, Hochschule*, Heimatadresse*, Mietdauer im Wohnheim*, Wohnheim
*Daten werden dem Studentenwerk von der jeweiligen Hochschule zur Verfügung gestellt.
Legal basis for processing
Art. 6 (1) b DS-GVO: Vorvertragliches sowie vertragliches Verhältnis
Duration of storage or criteria for defining duration of storage
2 Jahre
Recipients or categories of recipients
Eventmanageronline
Specification of collected data
Definition of data subjects
Servicepaket-Tutoren/-innen
Collected/processed data
Name, Geschlecht, Kontaktdaten, Bankdaten, Adresse
Legal basis for processing
Art. 6 (1) b DS-GVO: Vorvertragliches sowie vertragliches Verhältnis
Duration of storage or criteria for defining duration of storage
10 Jahre
Recipients or categories of recipients
Weitergabe der Namen und des Geschlechts an externe und interne Trainer/-innen für die Durchführung der IKK-Workshops
Specification of collected data
Definition of data subjects
Teilnehmer/-innen an Veranstaltungen des Servicepakets (Präsenz und Online)
Collected/processed data
Name, Kontaktdaten, Wohnheim, Datum
Adresse, Bankdaten und Betrag bei kostenpflichtigen Veranstaltungen
Legal basis for processing
Art. 6 Abs.1 lit. b DS-GVO: Vertragserfüllung
sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Unser berechtigtes Interesse, Ihnen effektive und sichere Online-Zahlungsmöglichkeiten anzubieten
Duration of storage or criteria for defining duration of storage
2 Jahre bei kostenlosen Veranstaltungen
10 Jahre bei kostenpflichtigen Veranstaltungen
Recipients or categories of recipients
Weitergabe der Teilnehmerliste samt Kontaktdaten an Kooperationspartner zur Durchführung einer Präsenzveranstaltung
Weitergabe der Teilnehmerliste samt Kontaktdaten an Kooperationspartner zur Durchführung einer Onlineveranstaltung. Hier bereiten wir die Organisation vor, der Kooperationspartner führt die Veranstaltung in eigener Verantwortung durch. Wir weisen darauf hin, dass die Kooperationspartner gegebenenfalls eigene Videokonferenz-Tools einsetzen.
Eventmanageronline
Zur Online-Zahlungsabwicklung setzen wir den Dienstleister PayPal ein. PayPal ist ein Angebot der PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Wählen Sie PayPal als Zahlungsmethode, übermitteln wir für die Abwicklung des Zahlungsvorgangs erforderlichen personenbezogene Daten an PayPal. Dies sind in der Regel Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Abwicklung der Zahlung notwendig sind.
PayPal behält sich für bestimmte Zahlungsarten eine Bonitätsprüfung vor. Informationen darüber und über die weitere Datenverarbeitung durch PayPal finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Für manche Kulturveranstaltungen setzen wir zur Durchführung das Videokonferenz-Tool GoToMeeting ein. GoToMeeting ist ein Videokonferenz-Tool des Anbieters LogMeIn Ireland Limited, Bloodstone Building Block C, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Ireland.
Die Videodaten werden auf Servern des Videodienstleistern in den USA verarbeitet. Das angemessenes Datenschutzniveau wird über sogenannte EU-Standardvertragsklauseln gewährleistet, die hier einsehbar sind: https://www.logmein.com/de/trust/privacy.
Specification of collected data
Definition of data subjects
Kooperationspartner
Collected/processed data
Name, Geschlecht, Adresse, Kontaktdaten, Kontodaten
Legal basis for processing
Art. 6 (1) b DS-GVO: Vorvertragliches sowie vertragliches Verhältnis
Duration of storage or criteria for defining duration of storage
10 Jahre
Recipients or categories of recipients
Keine
Intention to transfer personal data to countries outside the EU
keine