FAQ - Hochschulgastronomie
Häufigste Fragen
Die Pommes frites enthalten natürlich keine tierischen Zutaten, sondern bestehen ausschließlich aus Kartoffeln und Öl. Sie werden auch immer in Pflanzenfett ausgebacken. Allerdings wird die Fritteuse auch für andere Lebensmittel, welche auch Fleisch enthalten, verwendet. Leider verfügen die Mensen nicht über ausreichend Fritteusen, so dass strikt getrennt werden könnte und ein ständiger Austausch des Frittierfetts ist leider nicht realisierbar, da es oft um 160l Frittierfett geht, die dann mehrmals am Tag gewechselt werden müssten.
In den Mensen wird weitestgehend auf die Verwendung kennzeichnungspflichtiger Geschmacksverstärker (gemäß Zusatzstoff-Zulassungsverordnung) wie Mono-Natriumglutamat als Rezepturzutat verzichtet. Auch bieten wir möglichst keine Produkte an die diese enthalten. Gerichte bzw Produkte die diese enthalten werden mit der entsprechenden Kennziffer (4) gekennzeichnet.
Zwischen der Speiseplanerstellung, der Bestellung der Lebensmittel und der Lieferung bzw. Verarbeitung liegen stets mehrere Wochen. Während dieser Zeit kommt es vor, dass Artikel vom Produzenten oder Lieferanten umgestellt werden. Diese Informationen werden dann natürlich an den Gast weiter gegeben. Ein Beispiel: Die Zutaten der Chinanudeln haben sich geändert, so dass die Kennzeichnung von vegan in fleischlos geändert werden musste.
Hier gibt es gute Nachrichten. Die Nährwerte der gelisteten Artikel werden sukzessive in das Warenwirtschaftssystem eingepflegt. Das ist ein aufwendiges Unterfangen, da mehrere tausend Artikel in der Datenbank bearbeitet werden müssen. Dieser Aufwand wird jedoch keineswegs gescheut. Für einen Großteil der Artikel sind die Nährwerte bereits hinterlegt, so dass die Gäste in absehbarer Zeit die Information zu den Nährwerten einsehen können. Wir planen die Veröffentlichung zum nächsten Wintersemester.
Es gibt einen zentralen Speiseplan, der weit im Voraus erstellt wird. Einzelne Gerichte werden durch die Köche vor Ort tagesaktuell auf den Speisesplan gesetzt. Letzteres bewahrt Flexibilität z.B. hinsichtlich der Wetterlage/ Saison. Online ist lediglich der geplante Speiseplan verfügbar, welcher bei Änderungen, z.B. aufgrund von ausgehenden Essen oder Lieferschwierigkeiten, noch nicht minutengenau aktualisiert werden kann. Es wird bereits sehr intensiv daran gearbeitet, hier bald bessere Informationen bereit stellen zu können.
Das Hochschulcatering bedient Kunden im Umfeld der Hochschulen und ist ein Bereich der Abteilung Hochschulgastronomie des Studierendenwerk München Oberbayern.
Seitens des Studierendenwerk München Oberbayerns wäre der Verzicht sogar sehr wünschenswert, da der Einkauf und vor allem die Entsorgung der Pappbecher, welche ein große Umweltbelastung darstellt, wegfallen würde. Tatsächlich bietet das Studierendenwerk seinen Gästen bereits seit vielen Jahren verschiedene Möglichkeiten an, um auf den Pappbecher verzichten zu können. Zum einen gibt es selbstverständlich Porzellanbecher, um den Kaffee vor Ort genießen zu können. Dieser darf auch gerne, eine Rückgabe vorausgesetzt, mit in die Vorlesung genommen werden. Zum anderen bietet das Studierendenwerk einen Mehrwegbecher to go an, der für gerade einmal 3,60 € in den StuCafés und StuBistrosMensa gekauft werden kann. Alle Gäste können sich außerdem auch ihren eigenen Becher mitbringen und befüllen. Die Ausläufe der Kaffeemaschinen sind höhenverstellbar. Am Rande sei noch erwähnt, dass die Einwegbecher und Deckel des Studierendenwerks zu 100% biokompatibel sind und das bereits seit mehr als 5 Jahren! Ein genereller Verzicht auf die Pappbecher ist trotz der Alternativen nicht realisierbar, da das Studierendenwerk viele unbeaufsichtigte Kaffeemaschinen betreibt.
Leider wurde die frische Milch häufig „einfach so“ ohne Kaffee getrunken. Dies führte dazu, dass die Mitarbeiter vor Ort mit dem Auffüllen der Milch kaum noch hinterher kamen und viele Kaffeetrinker auf diese verzichten mussten, was zu Beschwerden führte. Das Anbringen von Hinweisschildern hat bislang leider nichts genutzt, daher ist an den Kaffeeautomaten teilweise nur noch Portionsmilch erhältlich.
Da die Gerichte bzw. Preise entsprechend kalkuliert werden, ist das bei vorportionierten Essen nicht kostenlos möglich. Sie können aber jederzeit eine 2. Portion davon kaufen. Ein weiterer Grund, warum Selbstbedienungskonzepte eingeführt werden, hier kann sich dann jeder so viel nehmen wie er zum satt werden benötigt. Ein Nachschlag ist dann jederzeit möglich.
Das Studierendenwerk stellt aus hygienischen Gründen keine Wasserspender auf. Dafür gibt es aber das Sodenthaler Stu-Café-Wasser für lediglich 0,50 € für 0,5l in allen gastronomischen Einrichtungen des Studierendenwerks.
Regelmäßig wird die Möglichkeit geprüft, Essen zu spenden, das ist aber gar nicht so simpel, wie man sich das vielleicht vorstellt, sondern es sind häufig Bedingungen wie z.B. eine umfangreiche Haftungsübernahme zu erfüllen. Daher ist das derzeit leider nicht möglich. Das Studierendenwerk versucht aber grundsätzlich das Entstehen von Speiseresten zu vermeiden.
Dort wo wir unser Ausgabe- und Bezahlsystem bereits umstellen konnten, bieten wir unsere Desserts inzwischen im Glas an. An anderer Stelle bieten wir unsere Edeldesserts im Plastikbecher an, da diese so wesentlich ansprechender präsentiert werden können als in einer Porzellanschale. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit des Mitnehmens für später, was auch gerne und häufig angenommen wird.
Gerichte, welche sich die Gäste selber nehmen (können), werden nach Gewicht abgerechnet, so dass die Gäste ihre Portionsgröße selber bestimmen können. Bei einigen Speisen ist es allerdings ungünstig, sich diese selber zu nehmen bzw. es würde recht lange dauern. Bei besonderen Gerichten, zum Beispiel während unserer Aktionswochen, ist es außerdem von uns vorgesehen, diese für Sie besonders schön auf einem Teller anzurichten.
Wir können Ihre Karte nur sperren und Ihnen das Restguthaben auszahlen, wenn Sie uns Ihre Kartennummer nennen können, denn aus Datenschutzgründen werden die Karten nicht personalisiert. Es ist daher ratsam, sich die 6-stellige Kartennummer, z. B. im Handy, zu notieren. Bei Verlust kann die Karte unter Angabe dieser Nummer vom Infopoint gesperrt werden. Außerdem kann so eine gefundene Karte dem Eigentümer zugeordnet und somit zurück gegeben werden.
Sobald ein Betrieb auf das neue Ausgabe- und Kassensystem umgestellt ist, erhalten Sie Informationen dazu von unserem Kassenpersonal. Für grundsätzliche Fragen und Beschwerden hierzu steht Ihnen auch gerne die jeweilige Betriebsleitung Rede und Antwort. Alternativ können Sie sich auch per Mail an mensa@stwm.de wenden.