Tutorenprogramm
In vielen Wohnanlagen des Studierendenwerks München Oberbayern gibt es sog. Wohnheimtutoren/-innen bzw. Tutoren/-innen. Diese sind gewählte Vertreter/-innen der Bewohnerschaft und damit Teil der sog. Heimselbstverwaltung. Sie sollen zu einem guten Zusammenleben und einer gemeinschaftlichen Atmosphäre in der Wohnanlage beitragen. Dies setzen sie meist mit Veranstaltungen und Aktivitäten um, teils auch mit den Haussprechern/-innen zusammen.
Was sind Tutoren/-innen bzw. Wohnheimtutoren/-innen?
Gemeinschaftsleben entsteht auch in studentischen Wohnanlagen nicht ohne das Engagement von Einzelnen. Dieses Engagement fördert das Studierendenwerk, indem es so genannte „Wohnheimtutoren/-innen“ oder "Tutoren/-innen" finanziell und ideell unterstützt. Tutoren/-innen sind gewählte Studierende, die in den Wohnanlagen ein breites Angebot aus allgemeinbildenden, kulturellen und sportlichen Veranstaltungen organisieren. Auch die Unterstützung und Integration unterschiedlicher Bewohnergruppen, z.B. auch internationaler Studierender oder Neueinzügler/-innen, ist ein wichtiger Bestandteil des Tutorenprogramms.
In den Wohnanlagen mit Tutorenprogramm hängen die Kontaktdaten der Tutoren/-innen in der Regel in der Nähe der allgemeinen Aushänge des Studierendenwerks-Mitteilungen (Hausregeln etc.), im Eingangsbereich, in Schaukästen oder an Schwarzen Brettern aus. In den Wohnanlagen des Studierendenwerks München wird in etwa pro 120 Studierende ein/-e Tutor/-in berufen. Finanziert wird das Tutorenprogramm über Zuschüsse des Freistaates Bayern und aus Eigenmitteln des Studierendenwerks München.
Was machen Wohnheimtutoren/-innen?
Lust auf die Organisation von Kochabenden, Wohnheimpartys, Neueinzügler-Treffen, Schafkopfturnieren, Sonntagsfrühstück, Theaterbesuch, Ausflügen, Softwarekursen, Hüttenwochenende, Lauftreff, Grillen oder ...? Weiterhelfen bei Fragen zum Wohnheim oder für Mitbewohnende da zu sein sind für Sie selbstverständlich? - Dann ist das Tutorenamt genau das Richtige für Sie!
Was wird erwartet?
- aktive Mitarbeit im Heimrat der Wohnanlage (Heimselbstverwaltung)
- Ansprechperson für Fragen und Anliegen Ihrer Mitbewohnenden sein
- Durchführung von Veranstaltungen für die Gemeinschaft in der Wohnanlage
- Teilnahme am eintägigen Workshop für interkulturelle Kommunikation für Wohnheimtutoren/-innen
- Abgabe eines Programmkonzepts zu Beginn des Semesters (WiSe: bis 05.11., SoSe: bis 05.05.)
- Rechenschaftsberichte über die Tutorentätigkeit am Ende des Semesters
Was gibt es dafür?
- eine monatliche Pauschale für dieses Ehrenamt (sog. "Übungsleiterpauschale"), die sich nach der Größe der Stelle bemisst (wird nicht im August und September gezahlt)
- eine kostenfreie Schulung in interkultureller Kommunikation
- Gewährung von Wohnzeitverlängerung (für Studierendenwerks-Wohnanlagen) im Rahmen der Richtlinien
- Bestätigung über die Tutorentätigkeit, die beispielsweise bei Bewerbungen beigelegt werden kann
- und natürlich ein tolles soziales Gemeinschaftsleben, das Sie in Ihrer Wohnanlage mitgestalten!
Wie wird man Wohnheimtutor/-in?
Zum/Zur Wohnheimtutor/-in wird man gewählt. Die Wahl erfolgt in der Regel bei den Wohnheim-Vollversammlungen. Werden Sie von ihren Mitbewohnern/-innen gewählt, bestellt das Studierendenwerk Sie zum/-r Tutor/-in.
Bei Interesse an einer Tutorentätigkeit wenden Sie sich bitte an Ihre Haussprecher/-innen und Tutoren/-innen in Ihrer Wohnanlage. Diese wissen, wann die nächste Wahl ansteht und was Sie zu beachten haben. Eventuell gibt es sogar eine Bewerbungsfrist.
Oder Sie melden sich bei der Betreuung der Wohnheimtutoren/-innen beim Studierendenwerk München Oberbayern unter:
tutoren@stwm.de.
Bitte beachten Sie:
Bewohner/-innen der Wohnanlagen, die über das Servicepaket ein Zimmer erhalten haben, können höchstens nur für ihre Restwohnzeit zu Tutoren/-innen gewählt werden, und können außerdem keine Wohnzeitverlängerung erhalten!
Voraussetzungen für die Wahl zum/-r Tutor/-in
(siehe dazu auch die Wahlbedingungen zur Tutorenwahl bzw. die Richtlinien)
- Sie sind Bewohner/-in des Wohnheims, in dem Sie Tutor/-in werden möchten, und haben kein weiteres/anderes Amt in der Heimselbstverwaltung inne (wie z.B. Haussprecher/-in oder Servicepaket-Tutor/-in)
- Sie haben noch Restwohnzeit von mindestens einem Jahr (entspricht in der Regel der Amtsdauer) und nehmen nicht am sog. "Servicepaket" teil
- Sie sind kommunikativ, aufgeschlossen, haben Organisationstalent, ein hohes Maß an Tatkraft, Flexibilität und Kreativität sowie Freude an gemeinschaftlichen Aktivitäten und deren Vorbereitung und Durchführung.
Haben Sie noch Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie unserer Abteilung Diversity eine E-Mail unter der folgenden Adresse: tutoren@stwm.de.
FAQs für Tutoren/-innen
Ich bin neue/-r Tutor/-in. Was ist der nächste Schritt?
Die Bewohnerschaft hat Sie in Ihrer Wohnanlage zum/zur Tutor/-in gewählt? Herzlichen Glückwunsch!
Bitte melden Sie sich schnell nach der Wahl bei der Koordination der Wohnheimtutoren/-innen unter tutoren@stwm.de.
Hier finden Sie die Anmeldeformulare, die Sie bitte auch ausfüllen, unterschreiben und zusenden.
Nachweis der Wahl: Wahlprotokoll und Unterschriftenliste
Meist erstellen die Haussprecher/-innen Ihrer Wohnanlage das Protokoll zur Wahl und schicken es an das Studierendenwerk.
Fragen Sie bitte nach, ob dieses Protokoll und die Liste der Wähler/-innen bereits ans Studierendenwerk versandt wurde.
Protokoll und Liste müssen an ZWEI Adressen geschickt werden:
1. Wohnheimtutorenprogramm:
E-Mail: tutoren@stwm.de
oder per Post
Studierendenwerk München Oberbayern
Wohnheimtutorenprogramm
Leopoldstr. 15
80802 München
2. Koordination der Haussprecher/-innen:
E-Mail: haussprecher@stwm.de .
Ernennung zum/zur Tutor/-in
Nachdem Ihre Wahl dem Studierendenwerk München Oberbayern mitgeteilt wurde, überprüft die Koordination der Wohnheimtutoren/-innen, ob Sie als Tutor bestätigt werden können. Ist das der Fall, werden Sie durch das Studierendenwerk München Oberbayern offiziell zum/zur Tutor/-in in Ihrer Wohnanlage ernannt.
Dann können Sie als Tutor/-in loslegen: Sie können Aktivitäten für die Bewohnerschaft im Wohnheim anbieten, oder z.B. auch die Schlüssel für die Gemeinschaftsräumlichkeiten beim/bei der Hausmeister/-in erhalten, etc.
Veranstaltungen in der Wohnanlage
Sie wollen in Ihrer Wohnanlage (z.B. im Gemeinschaftsraum) eine Veranstaltung machen?
Bitte denken VORHER Sie daran, diese beim Studierendenwerk München Oberbayern anzumelden.
Hier finden Sie die Anmeldeformulare für Events und Infos zur Anmeldung.
Ich war Tutor/-in. Wie kann ich dafür eine Wohnzeitverlängerung bekommen?
Ihre Amtszeit als Tutor/-in in Ihrer Wohnanlage ist vorbei, und nun wollen Sie eine Wohnzeitverlängerung haben?
Dann schreiben Sie einfach eine kurze E-Mail an die Koordination des Wohnheimtutorenprogramms (tutoren@stwm.de), dass Sie eine Bestätigung über Ihre Tutorenzeit wünschen. Wollen Sie diese Bestätigung per E-Mail erhalten? Dann bestätigen Sie in der Anfrage-E-Mail bitte noch kurz, dass Sie einverstanden sind, wenn Ihnen die Bestätigung per Mail zugeschickt wird. Das ist wegen des Datenschutzes nötig.
Mit der Bestätigung können Sie dann einen Antrag auf Wohnzeitverlängerung bei der Verwaltungsstelle Ihrer Wohnanlage stellen.
Bitte beachten:
Für das Ausstellen einer Bestätigung muss Ihre Amtszeit bereits vorbei sein, oder in Ausnahmefällen zumindest ein großer Teil davon.
Datenschutzinformationen
Nähere Informationen zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie unter den Datenschutzinformationen.