Bargeldlose Zahlung

Als Studierende der Ludwig-Maximilians-Universität, der Technischen Universität München, der Hochschule Weihenstephan, der Hochschule München und der Hochschule Rosenheim können Sie mit Ihrer StudentCard bargeldlos bezahlen. Für alle anderen Gäste gibt es die Legic-Karte, die auch als Bezahlkarte für viele Geräte an den Hochschulen verwendet wird. Die Barzahlung ist an einzelnen Standorten möglich, diese Information finden Sie bei unseren gastronomischen Einrichtungen. Eine Legic-Karte für Studierende können ausschließlich Studierende erhalten, welche an einer vom Studierendenwerk München Oberbayern betreuten Hochschule immatrikuliert sind.
Die Legic-Karte
Schnell und einfach praktisch
Die vom Studierendenwerk München Oberbayern eingesetzte Legic-Karte ist eine Multifunktionskarte und wird in erster Linie für den bargeldlosen Zahlungsverkehr genutzt. Sie funktioniert berührungslos, das heißt die Karte kann in der Regel im Geldbeutel verbleiben. Halten Sie einfach Ihr Portemonnaie an das Lese-Gerät.
Anwendungsmöglichkeiten und Zahlfunktion
Mit der Legic-Karte kann in allen Mensen, StuBistrosMensa, StuCafés, StuLounges und den meisten Espresso-Bars gezahlt werden. Ebenso bei einer Vielfalt der Getränke-, Snack- und Eisautomaten, die vom Studierendenwerk München Oberbayern betreut werden. Flaschenpfand kann auf die Legic-Karte zurück gebucht werden. Außerdem sind viele Kopierer, Scanner und Drucker in verschiedenen Teilbereichen der Bibliothek der Technischen Universität, der Ludwig-Maximilians-Universität, sowie der Hochschule München und der Hochschule Rosenheim mit einem Legic-Karten-Leser ausgestattet.
Erwerb und Gültigkeit
Die Legic-Karte kann an den Infopoints bzw. Servicebüros des Studierendenwerks München Oberbayern gekauft und auch wieder zurück gegeben werden, diese befinden sich in der Regel im Eingangsbereich der Mensen. Hier werden auch gerne Fragen zur Handhabung beantwortet oder bei Problemen weiter geholfen. Ansonsten können Sie die Karten auch an den Kassen in unseren StuBistrosMensa, StuCafés und StuLounges erhalten. Die Legic-Karte besitzt eine begrenzte Gültigkeit, gegen Vorlage eines gültigen Nachweises wird diese entsprechend verlängert. Für den Erwerb der Karte können keine Rechnungen ausgestellt werden, Belege erhalten Sie erst beim Verbrauch des Guthabens, z. B. an der Mensa-Kasse.
Preis und Aufladung
Der Preis einer Legic-Karte beträgt 12 Euro, davon hinterlegt das Studierendenwerk München Oberbayern 7 Euro als Kaution und 5 Euro sind auf der Karte als Guthaben gebucht und Sie können die Karte somit sofort einsetzen. Die Karte kann mit Bargeld (5 Euro-, 10 Euro-, 20 Euro- oder 50 Euro-Schein) aufgeladen werden, dafür steht der entsprechende Aufwerter bereit. Halten Sie zum Aufladen die Karte an den Kartenleser, folgen Sie den Anweisungen und warten Sie dann so lange ab bis das neue Guthaben angezeigt wird. Ganz neu ist die Möglichkeit einer automatisierten Aufladung via Laschrift. Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Verlust
Aus Datenschutzgründen werden die Karten nicht personalisiert. Es ist daher ratsam, sich die 6-stellige Kartennummer, z. B. im Handy, zu notieren. Bei Verlust kann die Karte unter Angabe dieser Nummer vom Infopoint dann gesperrt werden. Außerdem kann so eine gefundene Karte dem Eigentümer zugeordnet und somit zurück gegeben werden.
Rückgabe
Sollten Sie Ihre Legic-Karte nicht mehr benötigen, dann können Sie diese in einem der Infopoints bzw. Servicebüros des Studierendenwerks München Oberbayern zurückgeben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir für die Rückzahlung der Kaution eine unbeschädigte Karte voraussetzen. Für die gelbe und rote Legic-Karte werden 7 Euro Kaution erstattet, für alle anderen 6 Euro. Für Karten der Fachhochschule München (mit Magnetstreifen) werden 7,50 Euro Kaution erstattet.
Autoload
Mensa-Karte ruckzuck aufgeladen
Dank Autoload brauchen Sie sich keine Gedanken mehr machen, ob noch genug Geld auf Ihrer Karte ist. Mit dem Autoload-System wird Ihre Bezahlkarte an der Kasse automatisch wieder aufgeladen, wenn Ihr Guthaben einen bestimmten Wert unterschreitet. Dieses Minimum und die Höhe der Aufladesumme bestimmen Sie selbst!
Ein Beispiel: Sie haben das Mindestguthaben auf 5 Euro festgelegt und den Aufwertbetrag auf 20 Euro.
Ihr Guthaben beträgt 7 Euro. Sie stehen an der Kasse und möchten Ihr Essen in Höhe von 3 Euro bezahlen. Ihr Kartenguthaben würde dadurch auf 4 Euro sinken. Das liegt unter Ihrem festgelegten Mindestguthaben! Die Kasse erkennt dies und aktiviert automatisch die Aufwertung von 20 Euro auf Ihrer Karte. Sie erhalten einen Beleg, auf dem Sie die Geldabbuchung nachvollziehen können. Die Abbuchung von Ihrem Konto erfolgt in den kommenden Tagen.
Die Vorteile
1. Immer ausreichend Geld auf der Karte - ganz bequem!
2. Kein Anstehen am Aufwerterautomaten!
3. Kein Guthaben-Check mehr nötig!
4. Weniger Verzögerungen an der Kasse!
Datenschutz
Unsere Datenschutzerklärung für den Umgang mit Daten im Rahmen der bargeldlosen Zahlung finden Sie unter
FAQ - Autoload
Autoload
Autoload bedeutet, dass sich Ihr Kartenguthaben bei Unterschreitung einer bestimmten Wertuntergrenze automatisch auflädt. Das geschieht mittels Lastschrift und Sie müssen Ihre Karte nicht mehr an einem Aufwerterautomaten aufladen. Somit haben Sie jederzeit ausreichend Guthaben auf der Karte!
Die Registrierung erfolgt an den Infopoints und entspricht einer Anmeldung zum SEPA-Lastschriftverfahren, also eine Einzugsermächtigung für Ihr Konto. Bringen Sie dafür Ihre EC-Karte und Ihre Mensa-Karte mit (Legic-Karte / StudentCard). Für das SEPA-Lastschriftverfahren ist ein Nachweis Ihrer Adresse nötig, beispielsweise über Ihren gültigen Personalausweis, auf dem Ihre aktuelle Adresse steht. Bei Studierenden aus dem Ausland, bei denen die aktuelle Adresse nicht auf dem Ausweis steht, muss eine Meldebescheinigung vorgelegt werden.
Falls sich das Bankkonto, die Adresse oder auch der Name ändert, informieren Sie bitte umgehend den Infopoint, um die Änderungen zu hinterlegen.
Um Missbrauch zu verhinden, kann die automatische Aufwertung zu Ihrer Sicherheit nur einmal pro Tag erfolgen. Sie können Ihre Karte aber weiterhin an einem Bar-Aufwerter aufladen.
Für die automatische Aufladung wird eine Kasse benötigt, über Getränkeautomaten und andere Automaten funktioniert Autoload leider nicht.
Erhält das Studierendenwerk eine Rücklastschrift, dann wird die Karte gesperrt und Sie müssen die Sperrung über einen Infopoint aufheben lassen.
Eine Aufladung via Autoload funktioniert in Verbindung mit einem Kauf an einer Kasse. Und zwar in dem Moment wo Sie Ihre persönliche Wertuntergrenze unterschreiten.