Umgang mit Daten im Rahmen des Betreuungsvertrages

Beitrag vorlesen und MP3-Download   Vorlesen

Datenschutzerklärung zum Kita-Betreuungsvertrag

Stand: 05.09.2025

Verantwortlicher / Unternehmen:

Studierendenwerk München Oberbayern & Studentische Eltern-Kind-Initiativen e.V.

Kontakt zu den Verantwortlichen:

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem Kita-Betreuungsvertrag sind zwei Stellen gemeinsam verantwortlich. Gemeinsame Verantwortlichkeit bedeutet, dass beide Stellen gemeinsam über Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden. Die gemeinsam Verantwortlichen sind:

Studentische Eltern-Kind-Initiativen e.V.
– Datenschutzauskunft –
Leopoldstraße 15, 80802 München, Deutschland

Studierendenwerk München Oberbayern
Anstalt des öffentlichen Rechts
- Datenschutzauskunft -
Leopoldstraße 15, 80802 München, Deutschland

E-Mail (für beide Verantwortliche): datenschutzauskunft@stwm.de

Kontakt zur Datenschutzbeauftragten:

Die Datenschutzbeauftragte beider Verantwortlichen erreichen Sie hier:

Studierendenwerk München Oberbayern
– Datenschutzbeauftragte –
Leopoldstraße 15, 80802 München, Deutschland
E-Mail: datenschutz@stwm.de

Aufgabenverteilung bei der gemeinsamen Verantwortlichkeit:

Die gemeinsame Verantwortlichkeit betrifft die Aufnahme eines Betreuungsverhältnisses durch Abschluss des Betreuungsvertrags, die Kommunikation mit Eltern und Angehörigen und die Beantragung und Prüfung von Fördergeldern.

  • Das Studierendenwerk München Oberbayern übernimmt
  • die Vertragsvor- und -nacharbeiten,
  • die Verwaltungsaufgaben,
  • die regulatorische Kommunikation,
  • die Prüfung und Antragstellung bei der Fördergelderbeantragung.
  • Der Studentische Eltern-Kind-Initiativen e.V. übernimmt
  • den Vertragsabschluss,
  • das Tagesgeschäft in der Kita-Betreuung,
  • die organisatorische Kommunikation,
  • die Optimierung der Fördergelderbeantragung.

Die Verantwortlichen haben in einer Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO geregelt, wer welche Pflichten erfüllt – insbesondere im Hinblick auf:

  • die Information nach Art. 13 und 14 DSGVO
  • die Wahrnehmung von Betroffenenrechten (z. B. Auskunft, Löschung, Widerspruch)

Unabhängig von der internen Zuständigkeit können Sie Ihre Rechte gegenüber beiden Verantwortlichen geltend machen. Bitte wenden Sie sich hierzu an die im Abschnitt „Ihre Rechte“ angegebene Kontaktadresse.

Datenverarbeitung: Kita-Betreuungsvertrag

Verwendung Ihrer Daten:

Wir verarbeiten Ihre Daten

  • für den Abschluss des Betreuungsvertrages,
  • für die Durchführung des Betreuungsverhältnisses,
  • zur Kommunikation mit Eltern, Sorgeberechtigten, Aufsichtsbehörden und pädagogischen Fachkräften im Rahmen des Betreuungsvertrages,
  • für die Abrechnung der Betreuungsbeiträge,
  • für die Beantragung von Fördergeldern
  • und – im Falle von Mitarbeiterkindern – zur Abrechnung mit den Hochschulen.

Zudem verwenden wir Ihre Daten zur Durchführung von Zufriedenheitsbefragungen.

Datenerhebung über den kita finder+:

Wenn Sie sich nicht direkt bei uns, sondern über den von der Stadt München betriebenen kita finder+ für einen Betreuungsplatz beworben haben, erhalten wir beim Abschluss des Betreuungsvertrags von dort folgende Angaben zu Ihnen und Ihrem Kind:

Name, Adresse, Kontaktdaten, Arbeitgeber, Angaben zum Studium, Geburtsdatum, Nationalität, Geschlecht.

Grundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten:

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 (1) b DS-GVO. Die Verarbeitung ist zum Abschluss, Durchführung und Beendigung des Betreuungsvertrags in Verbindung mit der Krippenordnung erforderlich.

Besondere Datenarten verarbeiten wir nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 9 (2) a DS-GVO.

Für Zufriedenheitsumfragen dient uns Art. 6 (1) f DS-GVO als Rechtsgrundlage. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Überprüfung und Verbesserung der Qualität unserer pädagogischen Arbeit sowie der Zusammenarbeit mit den Eltern.

Für die Beantragung von Betreuungsgeldern dient uns Art. 6 (1) f DS-GVO als Rechtsgrundlage. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherstellung der Finanzierung der gemeinnützig tätigen Einrichtungen durch Akquise von Fördermitteln.

Speicherdauer Ihrer Daten:

Kontaktdaten zu Abholberechtigten werden mit Austritt des Kindes aus der Kita gelöscht.

Die restlichen Unterlagen werden 5 Jahre nach Austritt des Kindes gelöscht.

Weitergabe Ihrer Daten:

Ihre Daten werden an Kooperationspartner Hochschulen, Förderstellen und die Kommunen weitergegeben. Für die Durchführung von Zufriedenheitsumfragen setzen wir den externen Dienstleister NETQUES daten & diagnostik GmbH, Rheinpromenade 11, 40789 Monheim am Rhein ein.

Pflicht zur Angabe personenbezogener Daten:

Es gibt keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer Daten. Für den Abschluss eines Betreuungsvertrags sind jedoch die Bereitstellung Ihrer Daten erforderlich. Ohne Angabe personenbezogener Daten ist jedoch der Abschluss des Betreuungsvertrages nicht möglich.

Ihre Rechte

Sie haben uns gegenüber das Recht auf

  • Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten
  • Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten
  • Löschung Ihrer Daten, soweit keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen
  • Einschränkung der Verarbeitung, z. B. während der Prüfung eines Widerspruchs
  • Datenübertragbarkeit in einem gängigen, maschinenlesbaren Format
  • Widerspruch – Insbesondere gegen die Verwendung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung.

Widerruf von Einwilligungen:

Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an: datenschutzauskunft@stwm.de.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren – insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München, poststelle@datenschutz-bayern.de.