Wohnzufriedenheit 2021
Allgemeines
Der Fragenkatalog der Zufriedenheitsbefragung 2021 bestand aus 19 Standardfragen, welche bereits in den Vorjahren abgefragt wurden und zu denen somit über die Jahre gute Vergleichswerte gesammelt werden konnten. Zusätzlich zu den Standardfragen kamen in den letzten Jahren noch weitere Fragen (zum Teil ja/nein-Entscheidungsfragen) hinzu. Erstmalig gab es in 2021 auch zwei Fragen zum Lesesaal.
Bei der Zufriedenheitsbefragung 2021 war die Beteiligung der Bewohner etwas geringer als im Vorjahr. So haben 2021 insgesamt 2.479 Bewohner teilgenommen, 423 Personen weniger als in 2020 (2.902 Feedbackgeber). Die Befragung ist dennoch recht aussagekräftig. Wie auch bei den letzten Befragungen wurden die Bewohner direkt per E-Mail angeschrieben und während der Befragungszeit von zwei Wochen zweimal an die Teilnahme erinnert. Es wurde sichergestellt, dass niemand mehr als einmal seine Bewertung abgibt.
Das Ergebnis der Zufriedenheitsbefragung ist insgesamt sehr positiv, d.h. es wurde eine überdurchschnittlich gute Gesamtleistung erzielt. Der schlechteste Mittelwert liegt bei 3,1 und stellt einen guten Durchschnittsbereich sowie eine solide Leistung dar. Der beste Mittelwert liegt bei 4,1 und stellt eine gut ausgeprägte, überdurchschnittliche Leistung dar. Die einzelnen Werte teilen sich wie folgt auf:
0 Bewertungen im Bereich zwischen 2,5 und 2,9
5 Bewertungen im Bereich zwischen 3,0 und 3,4
13 Bewertungen im Bereich zwischen 3,5 und 3,9
1 Bewertungen im Bereich zwischen 4,0 und 4,4
Beste Ergebnisse
Wie bereits in den vergangenen Jahren hat erneut die Frage nach der Zufriedenheit mit der Abwicklung der Mietvertragsformalitäten das beste Ergebnis (Mittelwert 4,1) erreicht. Darüber haben 1.030 Feedbackgeber abgestimmt.
78,55 % waren zufrieden bis sehr zufrieden
16,80 % waren durchschnittlich zufrieden
4,66 % waren wenig bis gar nicht zufrieden
Zweitbestes Ergebnis (Mittelwert von 3,9 bei 2.081 Antwortgebern) war die Zufriedenheit mit dem Sicherheitsempfinden in der Wohnanlage.
70,39 % waren zufrieden bis sehr zufrieden
16,77 % waren durchschnittlich zufrieden
12,83 % waren wenig bis gar nicht zufrieden
Das drittbeste Ergebnis mit einem Mittelwert von 3,8 erzielten die Fragen nach der Zufriedenheit mit dem Ablauf am Tag des Einzugs, Zufriedenheit mit der Einhaltung der Ruhezeiten in der Wohnanlage und die Zufriedenheit mit dem Miteinander in der Wohngemeinschaft.
Solide Leistung und Zielsetzung
Die Zufriedenheit mit der Sauberkeit gemeinschaftlich genutzter Räume in der Wohngemeinschaft (Gemeinschaftsküchen, Gemeinschaftsbäder) wurde von den 1.260 Befragten mit einem Mittelwert von 3,1 (3,0 im Vorjahr) bewertet. Dieser Punkt hat in der Umfrage wiederholt die schlechteste Bewertung, wobei ein Mittelwert von 3,1 dennoch eine solide Leistung darstellt und sich im guten Durchschnittsbereich befindet.
39,21 % waren zufrieden bis sehr zufrieden
27,14 % waren durchschnittlich zufrieden
33,65 % waren wenig bis gar nicht zufrieden
Auch die Zufriedenheit mit der Bearbeitung von Schadensmeldung und deren Instandsetzung unmittelbar nach Einzug erzielte ein Ergebnis von 3,1. Hierzu haben sich 407 Feedbackgeber geäußert.
40,29 % waren zufrieden bis sehr zufrieden
27,52 % waren durchschnittlich zufrieden
32,18 % waren wenig bis gar nicht zufrieden
Zu diesen beiden mit 3,1 bewerteten Fragen wurde in den Kommentaren besonders häufig die schlechte Reinigung und unzureichende Sauberkeit der Zimmer bemängelt. Da das Studierendenwerk die Wohnplätze nach Auszug der bisherigen Mieter nahtlos an neue Bewohner weiter vermieten muss, besteht bei der Reinigung ein großer Zeitdruck. Die Abteilung Wohnen setzt sich zum Ziel, die Zufriedenheit in diesem Bereich zu verbessern, so dass sich neue Bewohner auch direkt von Beginn an im neuen Zuhause wohlfühlen können. Bereits zum Sommersemester 2022 werden die Zimmerkontrollen nach der Auszugsreinigung intensiviert. Sowohl durch eine Fachfirma, als auch durch eigenes Personal soll flächendeckend geprüft werden, ob eine ausreichende Reinigung stattgefunden hat und erforderliche Nachreinigungen umgehend veranlasst werden. Durch diese Maßnahme erhofft man sich mehr Zufriedenheit bei den neuen Bewohnern und eine Sensibilisierung der Reinigungskräfte.
Gesamtergebnis
Die Gesamtzufriedenheit mit den Leistungen der Abteilung Wohnen liegt bei einem Mittelwert von 3,5. Dies haben 2.074 Feedbackgeber bewertet und ist wieder positiv hervorzuheben.
57,81 % waren zufrieden bis sehr zufrieden
22,76 % waren durchschnittlich zufrieden
19,43 % waren wenig bis gar nicht zufrieden
Die meisten Feedbackgeber kamen aus dem Olydorf (441) und aus der Studentenstadt (332). In den kleineren Wohnanlagen haben im Durchschnitt mehr als ein Viertel der Bewohner an der Befragung teilgenommen.