Das Studierendenwerk München Oberbayern hat am 5. Mai 2025 sein größtes Nachverdichtungsprojekt der letzten Jahre mit einer Feier eröffnet. Der Neubau auf dem Gelände der bereits bestehenden Wohnanlage „Schwere-Reiter-Straße“ basiert auf einer innovativen Holzbauweise. Das Gebäude bietet 241 zusätzliche Studierendenwohnplätze. Damit wurden die Kapazitäten an diesem attraktiven Standort in Schwabing verdoppelt.
In den Neubau investierte das Studierendenwerk München Oberbayern insgesamt 39 Mio. Euro. Darin enthalten sind Zuschüsse des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr von mehr als 12 Mio. Euro.
Claudia Meijering, Geschäftsführerin des Studierendenwerks München Oberbayern, betonte anlässlich der Eröffnungsfeier:
„Bauprojekte wie diese zeigen, wie wichtig sozialer Wohnungsbau in zentraler Lage ist. Denn dass wir den Studierenden 241 neue und bezahlbare Wohnplätze in Hochschulnähe anbieten können, trägt zur Chancengerechtigkeit in der Bildung bei. Diesen Weg gehen wir weiter, indem wir mit Hochdruck in der Studentenstadt Freimann, in Schwabing, in Großhadern und in Freising Sanierungs- und Bauprojekte planen und durchführen.“
Auf dem Foto v.l.n.r.:
Prof. Dr. Thomas F. Hofmann, Präsident der Technischen Universität München,
Matthias Anbuhl, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Studierendenwerks,
Markus Blume, MdL, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst,
Claudia Meijering, Geschäftsführerin des Studierendenwerks München Oberbayern,
Thomas Schmid, Vorsitzender des Verwaltungsrats des Studierendenwerks München Oberbayern,
Simone Burger, Stadträtin der Landeshauptstadt München,
Prof. Dr. Oliver Jahraus, Vizepräsident für den Bereich Studium der Ludwig-Maximilians-Universität München,
und Dr. Thomas Gruber, Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr auf der Terrasse des Wohnheim-Neubaus des Studierendenwerks München Oberbayern an der Schwere-Reiter-Straße.