Mehrwegbecher
StuCup – und du machst die Welt ein bisschen Becher
StuCup ist ein Pfandsystem des Studierendenwerk München Oberbayern für Coffee-to-go Mehrwegbecher.
Zunächst soll dieses System in Martinsried etabliert werden.
Lange musste nach einer Lösung gesucht werden, welche es ermöglicht, die Einwegbecher abzuschaffen. Da der überwiegende Anteil der verkauften Heißgetränke in Selbstbedienung an den Kaffeemaschinen gezogen wird, konnte keines der etablierten Pfandsysteme eingeführt werden. Wir freuen uns daher umso mehr, dass wir inzwischen einen Partner gefunden haben, der uns sowohl Ausgabe- als auch Rückgabeautomaten und passende Becher bereitstellen kann. In Kooperation mit der LMU und in Zusammenarbeit mit dem Umweltreferat der Studierendenvertretung können wir nun dieses Projekt umsetzen und eine Pilotphase starten.
FAQ - StuCup
StuCup
Vorerst gibt es den StuCup an Ausgabe-Automaten nur am Teststandort Martinsried in der Mensa, dem StuBistroMensa und der StuLounge. Die Rückgabe erfolgt an Rückgabe-Automaten, die ebenfalls in den genannten Betrieben stehen.
Einwegbecher gibt es an den Standorten der Testphase nicht mehr. Porzellantassen gibt es weiterhin. Außerdem kann nach wie vor der eigene Becher verwendet werden.
Ganz einfach mit der Legic-Karte oder der LMUCard. Die Erstattung des Pfandbetrags erfolgt ebenso über das bargeldlose Bezahlsystem.
Die Einführung eines Mehrwegbechersystems auf Basis von Automaten ist mit erheblichen wirtschaftlichen und organisatorischen Aufwendungen verbunden. Daher soll in der Testphase festgestellt werden, ob der Mehrwegbecher von den Kaffeekunden angenommen wird.
Verläuft die Testphase erfolgreich (positives Feedback der Kunden und Mitarbeiter), werden die Mehrwegbecher zunächst an den Teststandorten dauerhaft eingeführt. Die Erweiterung des StuCup- Angebots kann unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten danach schrittweise erfolgen.
Nein.
Der Mehrwegbecher StuCup besteht aus Polypropylen (PP). Becher aus diesem Material sind für Heißgetränke geeignet, spülmaschinenfest, bruchsicher, geschmacksneutral und lange nutzbar.
Becher aus Polypropylen (PP) zeichnet die lange Nutzungsdauer aus, sie sind also für ein Mehrwegsystem sehr gut geeignet. Polypropylen ist zudem gut recycelbar und benötigt im Verhältnis zu anderen für Mehrwegbecher geeigneten Materialien weniger Energie bei der Herstellung.
Wie bei allen Mehrwegverpackungen gilt, je häufiger sie genutzt werden, desto größer ist die Entlastung für die Umwelt. Der StuCup kann nach Angaben und Erfahrungen unseres Anbieters mindestens 500 mal verwendet werden.
Zum einen wäre ein zusätzliches Pfandsystem für die Deckel notwendig, was für die Testphase in keinem adäquaten Kosten-Nutzen-Verhältnmis steht. Zum anderen sind Deckel in ihrer Beschaffenheit schwieriger zu reinigen und daher nicht gut geeignet, um industriell gespült zu werden. Zudem hatte eine Ökobilanz für Einwegbecher das Ergebnis, dass die Notwendigkeit für Deckel sehr begrenzt ist und dafür zusätzliche Umweltbelastungen entstehen. Nach erfolgreicher Testphase und dringendem Wunsch unserer Gäste, könnten wir uns aber vorstellen, die Deckel zum Verkauf anzubieten. Das heißt der Kunde würde dann seinen eigenen Deckel verwenden.
Defekte StuCups können an den Rücknahmeautomaten zurückgegeben werden. Aussortierte Becher werden dem Hersteller für das Recycling zugeführt.
Ja, der Becher ist für alle kalten und heißen Getränke geeignet.

Nutzen Sie unser umweltfreundliches Angebot und wir freuen uns über Feedback! mensa@stwm.de