Workshop Interkulturelle Kommunikation
Gerne können Sie die Koordinationsperson für Wohnheimtutor*innen per Telefon und E-Mail erreichen. Vielen Dank.
Workshop Interkulturelle Kommunikation - warum?
Um die Wohnheimtutor*innen zu unterstützen, bieten wir den Neuen im Amt eine Schulung in interkultureller Kommunikation an. Diese soll die interkulturelle Kompetenz schulen, den Tutor*innen helfen, auf interkulturelle Schwierigkeiten oder Reibungen im Zusammenleben eingehen zu können. Gleichzeitig bietet sie auch eine Gelegenheit, andere Tutor*innen kennen zu lernen und sich mit ihnen auszutauschen.
Der Workshop setzt auch die Interkulturellen Leitlinien des Studierendenwerks München Oberbayern um.
Für Tutor*innen handelt es sich hierbei um eine Pflichtveranstaltung. Der Kurs muss nur einmalig besucht werden, auch wenn der*die Tutor*in wiedergewählt wird.
Nach Absprache können auch Haussprecher*innen an dem Kurs teilnehmen.
Termin am 03.06.2023 (auf Deutsch), in PRÄSENZ
auf Deutsch IN PRÄSENZ
Samstag, 03. Juni 2023, 10.00 s.t. - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: Montag, 24.04.2023
Workshopleitung: Anke Wachter, M.A. Interkulturelle Kommunikation & Kooperation, Interkulturelle Trainerin; Fabienne Bauer, M.A. Medien - Kommunikation - Kultur, Interkulturelle Trainerin (Studierendenwerk München Oberbayern)
Anmeldung
Anmeldung für den Kurs bzw. einen der Kurse bitte nur per E-Mail an die Adresse:
Sie erhalten im Anschluss eine Anmeldebestätigung.
Inhalte des Workshops
Was sollte man beim Zusammenleben von Menschen aus verschiedenen Kulturen beachten? Was kann ich als Tutor/-in oder Haussprecher/-in zum guten Zusammenleben im Wohnheim beitragen? Welche Rolle soll ich bei Konflikten einnehmen?
Ziel des Workshops ist die Förderung interkultureller Kompetenz bei den Tutor/-innen und Haussprecher/-innen des Studierendenwerks München. Die Teilnehmer/-innen werden Ideen für ein bereicherndes interkulturelles Miteinander entwickeln und gemeinsam über den Umgang mit möglichen Konflikten im Wohnheim diskutieren. Sie machen Übungen und Simulationen und bereden reale Fallbeispiele in gemeinsamer Runde.
Außerdem bietet der Workshop eine gute Gelegenheit, sich mit Tutoren/-innen anderer Wohnanlagen darüber auszutauschen, wie das Tutorsein gestaltet werden kann, welche Möglichkeiten für Veranstaltungen es gibt, was am besten funktioniert und wie man Teilnehmer/-innen gewinnt etc.
Der Workshop wird interaktiv gestaltet. Die Teilnehmer/-innen werden gebeten, ihre Erfahrungen und Ideen aktiv einzubringen.